(English: click here)

Es ist 16:30, ich komme mit meiner Fotoausrüstung in den Augsburger Club, in dem heute Abend Kebu spielen wird. Kebu hat gerade festgestellt, dass einer seiner Synthesizer nicht funktioniert und ist etwas in Hektik. Ich lasse ihn nach kurzer Begrüßung daher noch in Ruhe und packe erst einmal alles aus, baue auf, inspiziere die Location. Kebu hat mich heute für ein Promo-Shooting gebucht und ich habe ihm angeboten, zusätzlich eine Panoramaaufnahme seines Synthesizer-Rigs zu machen. Ich hatte da eine etwas abgefahrene Idee im Hinterkopf…

Wer ist Kebu?

Sebastian “Kebu” Teir ist ein Synthesizer-Musiker aus Finnland. Er lässt die elektronischen Klänge der 80er und 90er wieder aufleben, indem er fast ausschließlich analoge Synthesizer aus dieser Zeit benutzt, um Eigenkompositionen oder Coverversionen bekannter Elektronik-Stücke zu spielen. Er veröffentlicht seine Musik nicht nur auf CD und Vinylplatten, er spielt auch viel live und begeistert sein Publikum dabei mit guter Musik, Humor und Publikumsnähe. Auf seiner Europatour im April 2017 habe ich ihn in Augsburg getroffen und wir haben zusammen ein Projekt in Angriff genommen, das wohl bisher einzigartig ist:

Kebu Interactive. Ein “Synthesizer Playground” für Kebu-Fans und Fans elektronischer Musik im Allgemeinen:
(Dies ist eine kleine Vorschau, der Ton ist abgeschaltet. –> Hier klicken für das komplette Erlebnis! <–)

In drei mit Kebus Musik unterlegten Szenen, Panoramaaufnahmen seines Synthesizer-Rigs auf der Bühne, aufgenommen aus deren Mitte, wo Kebu selbst steht und spielt, kann der Besucher jeden Synthesizer sehen. Eine sehr hohe Bildauflösung zeigt jedes kleinste Detail, sogar Kebus handschirftliche Notizen über den Knöpfen der Synthesizer und seine Fingerabdrücke auf den Tasten.

Und nicht nur das: Kebu hat Solo-Tracks jedes Synthesizers der Hintergrundmusik jeder Szene eingespielt, die ich in den Playground eingearbeitet habe. So kann der Besucher in jeder Szene die an der gespielten Musik beteiligten Synthesizer anklicken und hört dann anstatt des kompletten Mixes den Solotrack des jeweiligen Synthesizers. Probiere es aus! Das fühlt sich fast so an, als seist du selbst Kebu und würdest die Synthesizer spielen!

Das Feedback der Kebu-Fans auf Facebook war überwältigend:
https://www.facebook.com/kebunator/posts/1865126586836740

Gefällt dir mein Blog? Dann werde ein Teil meiner Community, indem du dich hier registrierst! Neue Blogartikel kommen dann direkt zu dir per Mail, ich erzähle dir gelegentlich von meinen spannendsten Fotoprojekten und ich kündige Aktionen wie z.B. Workshops, Fotowalks usw. an. Teil 1 meines Buches als E-Book bekommst du gleich bei der Registrierung geschenkt! Austragen ist jederzeit möglich mittels Link, den jede E-Mail enthält. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Dein Vorname ist optional, er dient nur der netteren Anrede in den E-Mails.

Bildergalerie vom Promo-Shoot:

Zur Technik:

Jede der drei 360°-Szenen habe ich aus 32 Bildern mit je 42 Megapixeln zusammengesetzt. Mit der fürs Stitchen nötigen Überlappung der Einzelbilder ergibt das 670 Megapixel pro sphärischer Szene. Da kann man schon sehr viele Details sehen beim Hereinzoomen. Das farbige Bühnenlicht war eine große Herausforderung, führt es doch oft zu lokalen und farbspezifischen Überbelichtungen, während andere Bildbereiche im Dunkeln versinken. In Zusammenarbeit mit Kebus “Light Engineer” haben wir aber die optimale Beleuchtung gefunden, sogar in drei verschiedenen Varianten für die drei Szenen.

Kebus Titel “Perplexagon Part 2”, “To Jupiter and Back” und “Le Carneval des Étoiles” machen die musikalische Untermalung des Erlebnisses aus. Und diese Titel sind es auch, die der Besucher interaktiv “spielen” kann, indem er die Synthesizer anklickt und damit die Solotracks triggert.

Das Ganze ist auch Virtual-Reality-fähig. Mit einem VR-Headset lässt sich der Playground auch begehen, so kann man das visuelle Erlebnis maximieren und richtig eintauchen. Allerdings funktionieren die interaktiven Aktionen in der VR-Version nicht. Also benutze lieber einen Computer mit gutem Bildschirm und Sound!

Weitere interaktive Elemente sind im “Playground” verteilt: Zahlreiche Bilder, die ebenfalls in Augsburg entstanden sind, einige Videos sind enthalten und Links zu weiteren Informationen.

Technik (Hardware und Software), die verwendet wurde, um das interaktive Erlebnis zu erzeugen:

  • Ein  motorisierter Panoramakopf “Seitz VR Drive II”, der die Kamera steuerte
  • Kamera: Sony Alpha 7RII mit 42 Megapixel-Vollformat-Sensor mit dem 24-70 f/2.8 Sony Zeiss G-Master Objektiv (bei 24mm Brennweite)
  • Belichtungsdaten der einzelnen Fotos: 1 Sekunde Belichtungszeit, Blende f/16, ISO 250
  • Adobe Lightroom für die Grundbearbeitung der Einzelbilder
  • Kolor Autopano Giga und Kolor Panotour Pro für die Verarbeitung der Einzelbilder, Videos und Sound-Tracks zu einer multimedialen interaktiven Tour mit 360°-Szenen

 

 

Screenshot: Grundbearbeitung der Bilder fürs Panorama​
Screenshot: Gestaltung der interaktiven Tour​

Synthesizer-Hersteller Roland nutzt ein virtuelles Keyboard-Rig fürs Marketing

Roland hat zusammen mit Kebu auf Basis meiner Idee ein ähnliches interaktives Rig produzieren lassen:
https://www.roland.com/uk/promos/keyboard_rigs/virtual-keyboard-rig/
 

Erwähnungen des Playgrounds in der Presse:

Andere virtuelle Touren:

Klicke hier, um weitere eindrucksvolle virtuelle Touren von mir zu sehen!

Siehe auch:

Selfie nach getaner Arbeit​

Empfohlene Beiträge

1 Kommentar


Kommentar hinzufügen